Brealy, J. & Davies, B. (2009). So helfen Sie Ihrem autistischen Kind. Praktische Tipps für ein besseres Familienleben. Bern: Verlag Hans- Huber.
Frese, C. (2014). Rechtsratgeber des Bundesverbandes autismus Deutschland e.V. über die Rechte von Menschen mit Autismus und ihrer Angehörigen. Hamburg. (online)
Hilfe für das autistische Kind – Regionalverband Weser-Ems e.V. (2011). Autismus- Was ist das? und Autismus: Strategien, die den Umgang mit Kindern mit einer autistischen Störung erleichtern (online)
La Brie Norall, C. & Wagner Brust, B. (2011). Kinder mit Asperger einfühlsam erziehen. Wie Sie Sozialverhalten und Kommunikation Ihres Kindes fördern. Stuttgart: Trias Verlag.
Matthews, J. & Williams, J. (2001). Ich bin besonders!: Autismus und Asperger: Das Selbsthilfebuch für Kinder und ihre Eltern. Mit vielen Ratschlägen für den Alltag. Stuttgart: Trias Verlag.
Poustka, F. & Bölte, S. (2009): Ratgeber Autistische Störungen: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe: Göttingen.
Bundesverband autismus Deutschland e.V. (2011)(Hrsg.). Inklusion von Menschen mit Autismus. Karlsruhe: Loeper.
Enders, A. & Noterdaeme, M. (Hrsg.) (2010). Autismus- Spektrum- Störungen: Ein integratives Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Freitag, Ch., M. (2008). Autismus-Spektrum-Störungen. Bausteine der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. München: Reinhardt Ernst.
Gundelfinger, R. & Steinhausen, H. C. (Hrsg.) (2009). Diagnose und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen: Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Kamp-Becker, I. & Bölte, S. (2011). Autismus. München: Ernst Reinhard Verlag.
Poustka, F. & Bölte, S. (2004): Autistische Störungen. Leitfaden Kinder- und Jugend-psychotherapie. Band 5. Hogrefe: Göttingen
Remschmidt, H. & Kamp- Becker, I. (2006): Asperger Syndrom. Springer: Heidelberg
Sinzig, J. (2011). Frühkindlicher Autismus. Springer: Heidelberg.
Förderung und andere Themen:
Bach, H. (2006). Wer tauscht mit mir? Kommunikationsförderung autistischer Menschen mit dem „Picture Exchange Communication System“. Stuttgart.
Baumgartner, F., Dalferth, M. & Vogel, H. (2009). Berufliche Teilhabe für Menschen aus dem autistischen Spektrum (ASD). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Degner, M. & Müller, C. (Hrsg.) (2008): Autismus Besonderes Denken – Förderung mit dem TEACCH-Ansatz. Nordhausen: Verlag Kleine Wege.
Häußler, A. et al. (2003): SOKO Autismus. Gruppenangebote zur Förderung SOzialer KOmpetenzen bei Menschen mit Autismus. Erfahrungsbericht und Praxishilfen. modernes lernen: Dortmund
Häußler, A. (2005): Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus. Borgmann: Dortmund
Häußler, A. & Bernard-Opitz, V. (2010). Praktische Hilfen für Kinder mit Autismus- Spektrum- Störungen (ASS). Kohlhammer.
Herbrecht, E., Bölte, S., Poustka, F. (2008): KONTAKT. Frankfurter Kommunikations- und soziales Interaktions- Gruppentraining bei Autismus-Spektrum-Störungen, Hogrefe, Göttingen.
Kühn, G. & Schneider, J. (2009). Zwei Wege zur Kommunikation. Praxisleitfaden TEACCH und PECS. Hamburg: Verlag hörgeschädigte Kinder.
Matzies, M. (2010). Sozialtraining für Menschen mit Autismus- Spektrum- Störungen (ASS). Kohlhammer.
Matzies, M. & Schuster, N. (2009): Colines Welt hat tausend Rätsel Alltags- und Lerngeschichten für Kinder und Jugendliche mit Asperger- Syndrom. Kohlhammer, Stuttgart
Schatz, Y. & Schellbach, S. Jemand so wie ich – Arbeitsmappe. Nordhausen: Verlag Kleine Wege.
Schneider, K. & Köneke, V. (2009): Warum Bretter manchmal vor Köpfen kleben … und man im Sitzen miteinander gehen kann – Ein Alltagsleitfaden für Kinder und Jugendliche mit Autismus. Kleine Wege, Nordhausen
Theunissen, G. (2008). Positive Verhaltensunterstützung. Eine Arbeitshilfe für den pädagogischen
Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, geistiger Behinderung und autistischen Störungen. Lebenshilfe Verlag, Marburg.
Vermeulen, P. (2002). „Ich bin was Besonderes“ Arbeitsmaterialien für Kinder und Jugendliche mit Autismus / Asperger-Syndrom, Verlag Modernes Lernen
Literatur zum Thema Autismus und Schule:
Bundesverband Hilfe für das autistische Kind (2005): Asperger- Syndrom- Strategien und Tipps für den Unterricht. Hamburg. (über www.autismus.de zu beziehen)
Bundesverband Autismus Deutschland & Wilczek, B. (2007): Schulbegleitung für Schülerinnen und Schüler mit Asperger- Syndrom. Hamburg. (über www.autismus.de zu beziehen)
Bundesverband Hilfe für das autistische Kind / vds (2003): Autismus macht Schule. Würzburg
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen – Schleswig- Holstein (IQSH) / Hausotter, A. (2009).(Hrsg.): Förderschwerpunkt Autistisches Verhalten: Förderliche Bedingungen für Schülerinnen und Schüler mit autistischem Verhalten in Schulen Schleswig-Holsteins. Kronshagen.
Knorr, P. (2012). Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen im inklusiven Unterricht. In Marschallamt der niederschlesischen Woiwodschaft- Abteilung für behinderte Menschen, Frauen auf dem Weg nach Europa e.V., Stiftung Promyk Slonca & Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.). „Nur gemeinsam sind wir leistungsstark“ Konferenz 01.- 02.03.2012, Tagungsband, Polen, S. 81 -88.
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (Hrsg.) (2009). Handreichung 6: Sonderpädagogische Förderung – Autismus. Berlin (Onlineressource).
Regionalverband Mittelfranken „Hilfe für das autistische Kind“ (2009): Asperger-Autisten verstehen lernen. Emskirchen. (Onlineressource)
Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport (2009). Sonderpädagogische Förderung– Handlungsleitfaden schulisch Integration. Dresden. (Online)
Sautter, H., Schwarz, K. & Trost, R. (Hrsg.). (2012). Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung: Neue Wege durch die Schule. Stuttgart: Kohlhammer.
Schirmer, B. (2010). Schulratgeber Autismus- Spektrum- Störungen: Ein Leitfaden für LehrerInnen. München: Reinhardt Ernst.
Schuster, N. (2010). Schüler mit Autismus- Spektrum- Störungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Tuckermann, A., Häußler, A. & Lausmann, E. (2012). „Praxis TEACCH: Herausforderung Regelschule-Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen im lernzielgleichen Unterricht“ Verlag modernes lernen: Dortmund
Gottesleben, E. (Hrsg.) (2004). Strukturierung und Visualisierung als Unterstützung für autistische Menschen. Praktische Umsetzung in einer Wohneinheit. Bethel-Verlag, Bielefeld
Klauß, Theo (2008): Wohnen so normal wie möglich. Ein Wohnprojekt für Menschen mit Autismus (Asperger-Syndrom). Heidelberg: Universitätsverlag Winter
Müller-Teusler, S. (Hrsg.) (2008). Autistische Menschen. Leben in stationärer Betreuung. Lambertus Verlag (Freiburg)
Literatur zum Thema Ausbildung und Arbeit mit Autismus:
AUTWORKER EG: Informationsbroschüre „Autistische Menschen am Arbeitsplatz“.
Baumgartner, F., Dalferth, M. & Vogel, H. (2014). Berufliche Teilhabe für Menschen aus dem autistischen Spektrum (ASD). Winter Verlag.
Blodig, I. (2016). Hochfunktionale Autisten im Beruf: Navigationshilfen durch die Arbeitswelt. Junfermann Verlag.
Bundesverband Autismus Deutschland e.V. (2015). Autismus und Studium- Leitlinien und Handlungsempfehlungen. Hamburg. (Onlineressource)
Bundesverband autismus Deutschland e.V. (Hrsg.)(2008): Leitlinien – Arbeit für Menschen mit Autismus in Werkstätten. Hamburg: Hansa-Druckerei Stelzer.
Bundesverband autismus Deutschland e.V. (Hrsg.)(2012). Leitlinien– Bildung, Ausbildung und berufliche Teilhabe für Menschen mit Autismus – allgemeiner Arbeitsmarkt. Hamburg: Hansa- Druckerei Stelzer.
Lang, M. (Hrsg) (2015). MAASarbeit: Barrierefreiheit auf dem Weg in die Arbeitswelt für Menschen aus dem Autismusspektrum. Weidler Buchverlag, Berlin.
Schmidt, P. (2014). Kein Anschluss unter diesem Kollegen – Ein Autist im Job. Patmos Verlag
Schuster, N. & Schuster, U. (2013). Vielfalt leben : Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Mit praktischen Ratschlägen zur Umsetzung in Kita, Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Ueckermann, S. (2012). Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag. Hamburg: Bachelor + Master Publ.
Vollmer, K. & Frohnenberg, C. (2014). Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende. Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis (Reihe: Berufsbildung in der Praxis). Hg. v. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Literatur zum Thema Förderung sozialer Kompetenzen:
Cholemkery, H. & Freitag, Ch. (2014). Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche, Beltz Verlag, Weinheim, Basel.
Gawronski, A., Pfeiffer, K. & Vogeley, K. (2012). Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter. Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual. Beltz Verlag.
Häußler, A. et al. (2003): SOKO Autismus. Gruppenangebote zur Förderung SOzialer KOmpetenzen bei Menschen mit Autismus. Erfahrungsbericht und Praxishilfen. modernes lernen: Dortmund
Häußler, A. & Bernard-Opitz, V. (2010). Praktische Hilfen für Kinder mit Autismus- Spektrum- Störungen (ASS). Kohlhammer.
Herbrecht, E., Bölte, S. & Poustka, F. (2008): KONTAKT Frankfurter Kommunikations- und soziales Interaktions-Gruppentraining bei Autismus-Spektrum-Störungen, Hogrefe, Göttingen
Jenny, B., Goetschel, P., Isenschmid, M. & Steinhausen, H.C. (2011). KOMPASS – Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Ein Praxishandbuch für Gruppen- und Einzelinterventionen. Kohlhammer
Matzies, M. (2010). Sozialtraining für Menschen mit Autismus- Spektrum- Störungen (ASS). Kohlhammer.
McAfee, J. (2002): Navigating the Social World A Curriculum for Individuals with Asperger’s Syndrome, High Functioning Autism and Related Disorders, Arlington, TX: Future Horizon
Paschke-Müller, M.S., Biscaldi, M., Rauh, R., Fleischhaker, C. & Schulz, E. (2012). TOMTASS – Theory-of-Mind-Training bei Autismusspektrumstörungen. Freiburger Therapiemanual für Kinder und Jugendliche. Springer Verlag.
Patrick, N. (2012). Soziale Kompetenz für Teenager und Erwachsene mit Asperger- Syndrom. Ein praktischer Ratgeber für den Alltag. Tübingen: dgvt Verlag.
Schneider, K. & Köneke, V. (2009): Warum Bretter manchmal vor Köpfen kleben … und man im Sitzen miteinander gehen kann – Ein Alltagsleitfaden für Kinder und Jugendliche mit Autismus. Kleine Wege, Nordhausen